Wer wir sind und was wir machen
Herzlich willkommen beim Lambda Queersupport für Jugendliche und junge Erwachsene Queers.
Queersupport? Peerberatung? Was ist das eigentlich genau? Und wer steckt dahinter?

Der Queersupport besteht aus einer Gruppe von ehrenamtlichen (zwischen 18 und 27 Jahre) und hauptamtlichen selbst queeren Supporter*innen. Wir haben unterschiedliche Identitäten, Positionierungen, Lebenssituationen und -erfahrungen. Das Team besteht aus Menschen mit unterschiedliche Genderidentitäten und sexuellen & romantischen Orientierungen: Wir sind queer, lesbisch, trans, schwul, nicht-binär, bi, genderfluid, aromantisch, pan usw. und que(e)r in Deutschland verteilt. Außerdem sind wir teilweise of Color, dick/fett, werden be_hindert, sind von Klassismus betroffen und vieles mehr.
„Wir sind politisch, weil wir existieren.“ Diese Welt und auch queere Räume sind von Rassismus, Antisemitismus, Patriarchat, Cis-hetero centering, Ableismus, Klassismus, und anderen Unterdrückungsmustern geprägt. Diese Unterdrückungsmechanismen sind miteinander verwoben. Der Queersupport ist auch ein politischer Ort, in dem Leute sich zusammentun. Hier schaffen wir Räume, in denen wir füreinander da sind, zusammen lernen und uns gegenseitig auffangen.
Was genau ist Peerberatung?
Peer bedeutet so etwas wie „Gleichaltrige*r“ oder „Gleichgestellte*r“. In der Beratung wird euch also auf Augenhöhe begegnet. Die im Projekt aktiven ehrenamtlichen Peersupporter*innen haben eine Ausbildung durchlaufen, bei der sie auf ihre Tätigkeit als Berater*innen vorbereitet wurden und stehen weiterhin regelmäßig als Team in Kontakt. Themen der Ausbildung waren z.B. verschiedene Diskriminierungsformen, die Moderation von Gruppen, systemische Beratung und Empowerment-Techniken.
Und warum dazu noch Fachberatung?
Wir wollen für so viele wie möglich da sein. Auch für junge Queers die in schwer(er)en Krisen stecken, psychischen Herausforderungen gegenüberstehen (Depressionen, selbstverletzenden Verhalten, suizidalen Gedanken) oder (sexualisierte) Gewalt erlebt haben/erleben. Für diese Themen benötigt es professionelle Begleitung und kann von Ehrenamtlichen nur schwer aufgefangen werden. Deshalb gibt es bei uns auch ausgebildete Fachberater*innen, welche für euch da sind. Eine Beratung kann keine Therapie ersetzen – aber ein erster Schritt sein, jemanden zum reden zu finden.
Beratung nach dem SBGG
Die SBGG Beratung richtet sich an diejenigen, die eine Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrages und des Namens im Rahmen des „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (kurz: SBGG oder Selbstbestimmungsgesetz) abgeben wollen. Das Gesetz sieht vor, dass Erklärende, d.h. Minderjährige ab 14 Jahren und/oder gesetzliche Vertreter*innen, beraten sein müssen. Dafür bieten wir eine spezielle Beratung an. Hier könnt ihr all eure Fragen rund um den Vorgang der Änderung stellen – sowohl bürokratische als auch emotionale/psychosoziale Fragen.
Empowerment Gruppentreffen
Unter Queersupport verstehen wir neben der Beratung auch die gegenseitige Vernetzung und Unterstützung von jungen Queers. Also von euch mit uns und von euch untereinander. Dafür bieten wir Empowerment Gruppentreffen zu verschiedenen Themen an. Empowerment heißt Bemächtigung bzw. Bestärkung. Wenn wir also gegenseitig als Community füreinander da sind und uns empowern, sind wir gemeinsam stärker! Die Gruppen sind themenbasiert, aber grundsätzlich ist der Raum immer offen für dich und eure Themen. Ihr habt zum Beispiel Fragen zum Coming-Out, oder möchtet euch mit anderen INTA* (Inter, Nonbinary, Trans, Agender, …) Jugendlichen aus ganz Deutschland austauschen? Oder ihr seid euch vielleicht noch gar nicht sicher, wie ihr euch identifiziert? Dann seid ihr hier genau richtig.
Online | Kostenlos | Vertraulich
Unser gesamtes Angebot findet online statt. Es ist kostenlos und vertraulich. Vertraulich bedeutet, dass es nicht 100%ig anonym ist. Das ist leider technisch nicht möglich. Vertraulich bedeutet für uns aber, dass wir nix von dem, was ihr uns erzählt, weitererzählen und dass ihr bei uns den Namen nutzen könnt, den ihr wollt. Ihr müsst uns auch nicht sagen, wo ihr wohnt. Die Beratungen finden via E-Mail, Chat oder in einem Videocall statt. Die Gruppentreffen im Online Meeting bei BigBlueBotton. Wir wollen somit allen ermöglichen teilzunehmen, unabhängig von Wohnort und finanziellen Ressourcen.
Du kannst uns über unsere Kontaktformulare schreiben. Da wir die Anfragen sowohl nach unserer eigenen Positionierung, unseren Skills und Kapazitäten, als auch nach deinem Anliegen verteilen, kann es sein, dass eine Antwort mal ein bisschen länger dauert. Aber wir antworten dir auf jeden Fall!
Komm vorbei!
Haben wir dein Interesse geweckt? Super! Schau doch gerne in einer oder mehrerer unserer Gruppentreffen vorbei oder wende dich mit deinen Fragen an uns. Keine Angst, du musst nicht direkt super viel von dir erzählen, wenn du nicht möchtest. Bei den Gruppentreffen kannst du auch erstmal die Kamera auslassen. In der Beratung kannst du auch erstmal nur grob dein Thema umreisen. Das ist ganz dir überlassen. Jede*r darf hier so sein, wie er*sie*dey ist. Du brauchst auch kein Vorwissen. Alle Fragen und Gedanken sind willkommen.
Safer Space
Unsere Support soll ein Safer Space (ein sicherer Raum) sein. Diskriminierendes Verhalten dulden wir nicht. Das heißt, dass wir Diskriminierung ansprechen und auf Verhalten hinweisen und durch gemeinsame Lernprozesse Änderungen anregen wollen. Dafür haben wir ein Awarenesskonzept, welches du dir anschauen kannst.
Disclaimer: Unser Angebot ist kein Ersatz für professionelle therapeutische Maßnahmen. Ausserdem sind wir nicht rund um die Uhr erreichbar. Solltest du in einer akuten Krise Hilfe benötigen findest du auf usnerer Seite eine Übersicht mit Anlaufstellen. Du kannst beispielsweise immer die Nummer-gegen-Kummer anrufen 116 111.